Gemeinsam mit den Emmausjüngern machten sich die Erstkommunionkinder des heurigen Jahres aus den Pfarren Aggsbach Dorf und Schönbühel auf den Weg, um im Ostermontagsgottesdienst Jesus zu begegnen und sich den Pfarren vorzustellen. So wie mit den Emmausjüngern geht Gott auch unsere Wege mit, die schönen und die schwierigen, bei Regen und bei Sonnenschein. Uns so zog sich auch das Thema Regenbogen und seine Farbenfülle durch den Gottesdienst: “Regenbogen – buntes Licht, deine Farben sind das Leben. Gott verläßt die Erde nicht, hat sein Zeichen uns gegeben.”
Auch heuer waren die Sternsinger wieder in unserer Pfarre unterwegs, diesmal gleich in 4 Gruppen. Wir danken den Kindern, Jugendlichen und BegleiterInnen für ihren Einsatz. Neben den Ministrantinnen und Ministranten aus unserer Pfarre unterstützten auch MinistrantInnen vom Stift Melk und SchülerInnen von P. Alois. Für die Fotos wurden die Masken kurzzeitig abgenommen. Insgesamt wurden 1.948,40 € ersungen. Herzlichen Dank für Ihre Gabe.
Im Rückblick betrachtet gab es heuer wieder sehr viele gelungene Aktivitäten in unserer Pfarre als Hinführung auf das Fest WeihnachteEs begann mit einer Vorabendmesse am ersten Adventwochenende, wo die Adventkränze gesegnet wurden.
Am 1. Dezember gab es eine Bußfeier mit einer sehr außergewöhnlichen und ansprechenden Beleuchtung des Altarraumes.
Am 6. Dezember kam der Nikolaus in die Kirche und auch viele Gäste sind gekommen.
Am Fest Maria Empfängnis feierten die beiden Pfarren Aggsbach und Schönbühel gemeinsam Gottesdienst bei uns in Schönbühel.
Ein besonderes Erlebnis war auch die Roratemesse am Samstag der 3. Adventwochenende mit vielen Mitfeiernden.
Wieder sehr gut besucht war die Kinderweihnacht unserer Pfarre am Nachmittag des heiligen Abends.
Auch guten Anklang fand die Mette um 22 Uhr.
Zum Jahresausklang feierten wir den Jahresdankgottesdienst, im Anschluss wünschten die Trachtenmusikkapelle musikalisch ein gutes Jahr.
Nun ist es klar, wer zukünftig unsere Pfarre (und auch die Pfarre Aggsbach-Dorf) als Provisor leiten wird: Pater Alois Köberl OSB aus dem Stift Melk.
P. Alois wurde 1982 geboren und stammt aus Ruprechtshofen. Im Jahr 2000 maturierte er am Stiftsgymnasium Melk. Es folgte ein Theologie- und Geschichtsstudium an der Universität Wien. Von 2007 bis 2015 war er Lehrer am Mary-Ward-Gymnasium in St. Pölten und ab 2009 zusätzlich noch Pastoralassistent in der Dompfarre St. Pölten.
2015 erfolgte der Eintritt in das Stift Melk, wo er im September 2019 die ewigen Gelübde ablegte. Im November 2019 folgte dann die Weihe zum Diakon und am 6. September 2020 die Priesterweihe. Neben seiner Hauptaufgabe , der Unterrichtstätigkeit am Stiftsgymnasium, leitet er den Bereich “Junge Pastoral”, das sind verschiedenste Angebote für junge Menschen.
Mit 1. Oktober 2021 kommt als neue Aufgabe die Provisortätigkeit in den Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf dazu.
Am Freitag, dem 8. Oktober gab es ein erstes Kennenlernen der Pfarrverantwortlichen aus Schönbühel und Aggsbach im Stift Melk, zu dem P. Alois einlud. Dieses begann mit einer gemeinsamen Messfeier, wurde mit einem ersten Gedankenaustausch über die Arbeit in den beiden Pfarren fortgesetzt und mit einem gemeinsamen Essen und gemütlichen Austausch beendet.
Wir wünschen unserem neuen Pfarrer Pater Alois alles Gute und Gottes Segen für seine neue Aufgabe, bei der er sich nach eigenen Aussagen “vor allem als Begleiter” der beiden Pfarren versteht und alle ganz herzlich zur aktiven Mitarbeit einlädt
Am Sonntag, dem 3. Oktober feierte die Pfarre mit Prälat Eduard Gruber das Erntedankfest. Die Segnung der Erntekrone konnte bei schönem Wetter im Freien stattfinden. Nach dem Einzug wurde der Gottesdienst in der wunderschön geschmückten Kirche gefeiert. Nach dem Gottesdienst erhielten alle Mitfeiernden Erntedanksträußchen.
Am Sonntag, dem 5. September feiern wir unser Pfarrpatrozinium. Unsere Kirche ist – als eine von nur drei in ganz Österreich – der hl. Rosalia geweiht – und dieser Festtag wird immer am ersten Septembersonntag gefeiert.
Um 9.30 Uhr findet die Festmesse statt. Wir laden alle herzlich ein.
Letzte Kommentare