Nun ist es klar, wer zukünftig unsere Pfarre (und auch die Pfarre Aggsbach-Dorf) als Provisor leiten wird: Pater Alois Köberl OSB aus dem Stift Melk.

Stacks Image 12078

P. Alois  wurde 1982 geboren und stammt aus Ruprechtshofen. Im Jahr 2000 maturierte er am Stiftsgymnasium Melk. Es folgte ein Theologie- und Geschichtsstudium an der Universität Wien. Von 2007 bis 2015 war er Lehrer am Mary-Ward-Gymnasium in St. Pölten und ab 2009 zusätzlich noch Pas­toralassistent in der Dompfarre St. Pölten.

2015 erfolgte der Eintritt in das Stift Melk, wo er im September 2019 die ewigen Gelübde ablegte. Im November 2019 folgte dann die Weihe zum Diakon und am 6.  September 2020 die Priesterweihe. Neben seiner Hauptaufgabe , der Unterrichtstätigkeit am Stiftsgymnasium, leitet er den Bereich “Junge Pastoral”, das sind verschiedenste Angebote für junge Menschen.

Mit 1. Oktober 2021 kommt als neue Aufgabe die Provisortätigkeit in den Pfarren Schönbühel und Aggsbach-Dorf dazu.

Am Freitag, dem 8. Oktober gab es ein erstes Kennenlernen der Pfarrverantwortlichen aus Schönbühel und Aggsbach im Stift Melk, zu dem P. Alois einlud. Dieses begann mit einer gemeinsamen Messfeier, wurde mit einem ersten Gedankenaustausch über die Arbeit in den beiden Pfarren fortgesetzt und mit einem gemeinsamen Essen und gemütlichen Austausch beendet.

K800_IMG-20211008-WA0003

Wir wünschen unserem neuen Pfarrer Pater Alois alles Gute und Gottes Segen für seine neue Aufgabe, bei der er sich nach eigenen Aussagen “vor allem als Begleiter” der beiden Pfarren versteht und alle ganz herzlich zur aktiven Mitarbeit einlädt

Am Sonntag, dem 3. Oktober feierte die Pfarre mit Prälat Eduard Gruber das Erntedankfest. Die Segnung der Erntekrone konnte bei schönem Wetter im Freien stattfinden. Nach dem Einzug wurde der Gottesdienst in der wunderschön geschmückten Kirche gefeiert. Nach dem Gottesdienst erhielten alle Mitfeiernden Erntedanksträußchen.

DSC03610 DSC03617 DSC03628DSC03646

Am Sonntag, dem 5. September feiern wir unser Pfarrpatrozinium. Unsere Kirche ist – als eine von nur drei in ganz Österreich – der hl. Rosalia geweiht – und dieser Festtag wird immer am ersten Septembersonntag gefeiert.

Um 9.30 Uhr findet die Festmesse statt. Wir laden alle herzlich ein.

06. Juli 2021 · Kommentare deaktiviert · Kategorien: Allgemein

Seit Oktober 2016 war P. Bartholomäus Gattinger, Benediktinerpater im Stift Göttweig, Pfarrer von Aggsbach-Dorf und Schönbühel. Nach nunmehr 5 Jahren endet diese Tätigkeit, ab Herbst wird P. Bartholomäus neben seiner Aufgabe als hauptamtlicher Seelsorger im Uniklinikum St. Pölten auch als Pfarrvikar im Gölsental (Hainfeld, Rohrbach und Kleinzell) eingesetzt.

dig

Am letzten Junisonntag, dem letzten Sonntag seiner “Amtszeit” bei uns in Schönbühel, wurde P. Bartholomäus von den Schönbühlern verabscheidet und ihm für seine Tätigkeit in und für unsere Pfarre gedankt. Julia Neuhold bedankte sich seitens des Pfarrgemeinderates und gemeinsam mit Erich Frischengruber überreichte sie P. Bartholomäus einen Rucksack gefüllt mit Essen und Trinken für so manche Pilgerreise. Am Rucksack befestigt waren Wanderschuhe, ein Wanderstecken sowie Fotos aus der Schönbühler Zeit.

digVon der Gemeinde hielt Herr Vizebürgermeiser Gernot Kuran eine Rede und überreichte einen Gutschein vom GH Stumpfer.

Der Gottesdienst war sehr gut besucht und nach der Messe haben sich alle verabschiedet.

DSC02755

Am Sonntag, dem 30. Mai feierten insgesamt 8 Kinder (2 Mädchen und 6 Buben) ihre Erstkommunion. Es war ein sehr schönes und gelungenes Fest, dass von Pfarrer Bartholomäus und Diakon und Volkschuldirektor mit den Erstkommunionkinder gefeiert wurde. Mit dabei und mitgestaltet haben auch ihre Lehererin und Religionslehrerin sowie auch die Eltern und Paten der Erstkommunikanten. Eine Abordnung des Familienchors gestaltete die Messe musikalisch und ein Teil der Trachtenmusikkapelle spielte im Hof für die kleinen Festgäste.

K800_2021-05-30 EK Schoenbuehel_Aggsbach (1) K800_2021-05-30 EK Schoenbuehel_Aggsbach (2)

Nina Neuhold aus der Hub verstärkt das Team der MinistrantInnen unserer Pfarre.Nina

Liebe Nina: vielen Dank für deine Bereitschaft zu diesem Dienst.

Aufgrund der neuen Verordnungen der Bundesregierung im Blick auf erste Lockerungen nach dem 3. Corona-Lockdown wird es von Seiten der Bischofskonferenz und der Diözese St. Pölten vorsichtige Öffnungsschritte für öffentliche Gottesdienste und den Parteienverkehr in Pfarrkanzleien geben. Ab Sonntag, 7. Februar, ist die Feier von öffentlichen Gottesdiensten wieder möglich.Hier kurz die wesentlichen Änderungen der neuen Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für die Feier von Gottesdiensten:

  • Beachten Sie bitte, dass das Tragen von FFP2-Masken verpflichtend ist sowie ein Mindestabstand von 2m gilt.
  • Gemeinde- und Chorgesang sind nicht möglich, sehr wohl aber Solistengesang und Instrumentalmusik

Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Österr. Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at/133131/bischofskonferenz-ab-sonntag-wieder-oeffentliche-gottesdienste

Eine besondere Augabe hatten unsere Mininstrantinnen bei der Kindermette bzw. beim Sternsingen. Im Rahmen der Kindermette gestalteten sie ein kleines Krippenspiel und beim Sternsingen gingen sie von Haus zu Haus, um für die Sternsingeraktion zu sammeln.   IMG-20210106-WA0007 DSC09822IMG-20210106-WA0008IMG-20210106-WA0004 - Kopie

DSC04463 - Kopie

„Das Volk, das in der Finsternis ging,
sah ein helles Licht;
über denen, die im Land des Todesschattens wohnten,
strahlte ein Licht auf.“ (Jes 9.1)

Diese Botschaft erwartet uns in der Heiligen Nacht zu Weihnachten. Am Beginn des Advents machen wir uns auf den Weg und suchen eine passende Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. In diesem Jahr ist durch die Corona-Pandemie alles anders – oder zumindest nicht so wie eh und je. Letztlich wird auch dieses Jahr die Frohbotschaft wieder heißen: „Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.“ (vgl. Lk 2,12). Das ist die wunderschöne Botschaft von Weihnachten: „Gott kommt zur Welt. Er wird ein Kind. Die unendliche Liebe bekommt ein Gesicht und wird neu geboren. Wir feiern die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus. Möge Weihnachten auch durch uns das Fest der Menschwerdung aller werden!“ Das ist unser Wunsch auch in diesem Jahr!

Online-Adventkalender

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pastoralen Dienste St. Pölten bieten einen Online Advent- und Weihnachtskalender mit biblischem Impuls und persönlichen Gedanken und laden dazu ein, selber zu Boten der guten Nachricht zu werden. In Kurzvideos von 1 Minute werden von 28. November 2020 bis 10. Jänner 2021 Sehnsucht, Mut und Hoffnung geteilt, gestartet werden die Beiträgen in den Tag kurz vor 8 Uhr:

https://www.youtube.com/user/dioezesestpoelten/videos
https://www.facebook.com/dioezese.stpoelten
www.pastoraledienste.at
https://www.instagram.com/dioezese_st._poelten

Advent und Weihnachten feiern

Advent und Weihnachten ist für viele die „stillste Zeit im Jahr“. Das könnte im Ausnahmejahr 2020 eine Anregung sein, sich in diesen Tagen, in denen wir uns auf die Ankunft unseres Herrn vorbereiten, ganz bewusst Zeit füreinander zu nehmen, unabhängig davon, ob wir nach dem 2. Adventsonntag wieder öffentliche Gottesdienste feiern können.

Für das gemeinsame Feiern zu Hause gibt es eine Fülle von Angeboten, die in Auswahl auf der Seite https://liturgie.dsp.at/einrichtungen/liturgie/advent-weihnachten-feiern-der-familie verlinkt sind.

Das Liturgiereferat der Diözese Linz bietet unter https://www.dioezese-linz.at/institution/8039/article/162477.html eine Zusammenstellung von Links und Behelfen für Advent und Weihnachten, die Sie auch über unseren Behelfsdienst beziehen können. Peter Moser, Behelfsdienst der Diözese St. Pölten, hilft Ihnen gerne weiter: 02742/324-3317 oder pd.behelfsdienst@kirche.at

Kommentare und Hintergrundinformationen zu den Lesungen der Sonn- und Festtage finden Sie unter https://www.dioezese-linz.at/site/bibelwerk/downloads/praktisches/article/162289.html.

Aus einer Fülle von Informationen auf der Seite des Liturgischen Instituts der Schweiz https://www.liturgie.ch zwei Empfehlungen:

„Schweizer Hausgebet im Advent“:
https://www.liturgie.ch/images/liturgie/praxis/corona/Schweizer-Hausgebet-im-Advent-2020.pdf

Behelf „Advent feiern mit Kindern”: https://www.liturgie.ch/images/liturgie/praxis/corona/Hausgottesdienst_mit_Kindern_Advent_Rottenburg-Stuttgart.pdf

Im Rahmen des Gottesdienstes am Festtag Maria Empfängnis wurden die Jubelpaare des heurigen Jahres gefeiert und auch der neue Kunstkirchenführer präsentiert.

IMG-20201208-WA0005IMG-20201208-WA0004